Ein Praxisvortrag von Copwatch Leipzig
Organisiert vom Bündnis Osnabrück für Alle
26.02.2025, 18:30
Seminarstraße 20, Osnabrück
Raum 15/134
Deutsch:
Seit Juli 2024 gilt in der Johannisstraße Waffen- und Alkoholverbotszone, eine Kameraüberwachung ist bereits in den Startlöchern. Mit Hilfe dieser Maßnahmen und den damit einhergehenden massiven Anstieg von Polizeikontrollen und Repression soll der Stadtkern “sicherer” werden – effektiv werden unter diesem Vorwand mittels polizeilichen Maßnahmen unerwünschte Menschen aus dem Stadtbild entfernt. Übermäßig häufig trifft dies natürlich wohnungslose und migrantisch gelesene Menschen. Doch wie verhält man sich im Angesichtete einer rassistisch motivierten Polizeikontrolle? Copwatch Leipzig zeigt, dass man nicht machtlos an der Seite stehen muss.
English:
In July 2024, an alcohol and weapon free zone was established in the Johannisstraße, with additional camera surveillance to follow suit. Under the pretense that the city center is supposed to be made “safer”, these measures lead to the repression and displacement of people who are considered to be undesirable, by allowing for the use of oppressive and violent police action against them. Particularly often, marginalised groups, such as migrants and homeless people, are targeted. But what course of action do we have, as witnesses to this type of unjust police action motivated by societal stigma and racism? „CopWatch Leipzig“ present the intricacies of alcohol and weapon free zones, the racial profiling and police controls associated with it, as well as showing that we don’t have to be powerless observers of injustice.